Realschule & Werkrealschule Friesenheim

Achim Franz

Allgemeine Infos zu Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges sozialpädagogisches Hilfs- und Unterstützungsangebot am Lern- und Lebensort Schule. Die primär präventiv orientierten Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an alle Kinder und Jugendlichen der Schule, deren Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte der Schule sowie an alle Personen, die direkt oder indirekt in das System Schule integriert sind oder mit diesem kooperieren. Schulsozialarbeit unterstützt dabei den Erziehungsauftrag von Schule und Elternhaus, arbeitet ressourcen- und lösungsorientiert unter Berücksichtigung des unmittelbaren sozialen Umfeldes. Das Ziel ist die Persönlichkeit des Einzelnen zu stärken und Benachteiligungen abzubauen bzw. zu vermeiden.  Eine Inanspruchnahme von Angeboten der Schulsozialarbeit soll prinzipiell auf freiwilliger Basis erfolgen. Die Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Friesenheim ist seit März 2012 ein fester Bestanteil unserer Schule. Die Finanzierung erfolgt durch die Gemeinde Friesenheim und wird durch das Landratsamt Ortenaukreis und das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg unterstützt.

 

Aufgabenbereich:

  • Prävention und Intervention bei Mobbing
  • Belastende Klassensituationen
  • Belastenden Beziehungen (Freund/ Freundin, …)
  • Belastende familiäre Situationen
  • Problematisches Sozialverhalten
  • Integrationsprobleme
  • Aktuelle Notlagen
  • Mitarbeit in der Schülerbetreuung
  • Unterstützung bei der Suche nach anderen beraterischen und/oder ärztlichen sowie therapeutischen Angeboten

 

Das Leistungsspektrum der Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Friesenheim im Detail:

  • Beratung von Kindern und Jugendlichen bei schulischen Fragestellungen sowie zur Unterstützung bei der Bewältigung sozialer, persönlicher, familiärer und schulischer Schwierigkeiten. Bei Bedarf kann eine Vermittlung weiterführender Hilfen oder auch eine Begleitung zu externen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt) stattfinden
  • Beratung von Erziehungsberechtigten zu Fragen der Erziehung, Unterstützung und Begleitung in Krisensituationen sowie Erweiterung von Erziehungskompetenzen
  • Beratung von Lehrkräften bei sozialpädagogischen Fragestellungen sowie Vermittlung bei Konflikten zwischen Kindern, Jugendlichen, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften
  • Sozialpädagogische Gruppen-/Projektangebote mit präventivem Charakter zur Förderung sozialer Kompetenzen, zur konstruktiven Konfliktbewältigung und zur Integration ausgegrenzter Kinder und Jugendlicher (z.B. Mobbing-Intervention)
  • Begleitung beim Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeit beinhaltet – neben einer gezielten Interessens- und Kompetenzanalyse – primär die Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie die Vorbereitung auf Bewerbungssituationen
  • Kooperation mit der Schulleitung, den BeratungslehrerInnen, den Klassen- und FachlehrerInnen, der Ganztagesbetreuung an der Schule und dem Jugendreferenten der Gemeinde Friesenheim
  • Vernetzung mit außerschulischen Diensten und Institutionen (z.B. Beratungsstellen, Jugendamt, Agentur für Arbeit etc.).

 

Arbeitsweise:
Ich biete den Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern die Möglichkeit für ein vertrauliches Gespräch. In diesen Gesprächen gehen wir den Problemen auf den Grund und suchen gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Wichtig: Sämtliche Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Der Schulsozialarbeiter hat eine gesetzlich geregelte Schweigepflicht nach § 203 Abs. 1 (5) StGB. In Ferienzeiten findet keine Beratung statt.

 

Kontakt:

Leitung: Achim Franz
Büro: Bildungszentrum Friesenheim: Erdgeschoß, Raum: B 103.2, Friedhofstraße 5, 77948 Friesenheim
E-Mail: schulsozialarbeit@friesenheim-schule.de
Telefon: 07821/92030-140
Fax: 07821/92030-200