Realschule & Werkrealschule Friesenheim

VKL

Unsere Schule hat seit einigen Jahren eine sogenannte VorbereitungsKLasse (VKL).

Geflüchtete oder zugewanderte Kinder und Jugendliche, die über keine oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, lernen in dieser Klasse gemeinsam Deutsch. Die Klasse ist demzufolge altersgemischt zusammengesetzt und besteht aus SchülerInnen zwischen 10 und 15 Jahren. Ziel ist es, die SchülerInnen auf den regulären Unterricht, die sogenannte „Regelklasse“, vorzubereiten und sie schrittweise zu integrieren. Auf diese Weise erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich auf das Erlernen der deutschen Sprache zu konzentrieren, die andernfalls in jeder Regelklasse vorausgesetzt werden würde. Den Bedürfnissen des Einzelnen kann in der VKL viel eher Rechnung getragen werden, denn ein „Hineinwerfen“ in die Regelklasse wäre in vielen Fällen schlichtweg überfordernd.

Neben dem Fach Deutsch sind im VKL-Stundenplan auch die Fächer Mathematik, Demokratiebildung und Kochen fest verankert. Der VKL-Unterricht wird vor allem aufgrund der enormen heterogenen Grundvoraussetzungen häufig im Lehrertandem durchgeführt. In unserer VKL sind durchschnittlich bis zu 10 verschiedene Muttersprachen vertreten. Das VKL-Lehrerteam besteht aus nur wenigen Lehrkräften, die in engem Austausch zueinander stehen.

Als Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nehmen wir die VKL als Bereicherung für unsere Schulgemeinschaft wahr. So streben wir beispielsweise Kooperationen zwischen der VKL und Regelklassen an. Bei diesen Treffen profitieren beide Seiten voneinander.

 

Unsere Konzeption

Die Grundlage für das Arbeiten in der VKL ist unser schulinternes 3-Stufen-Modell:

  1. Grundlagen schaffen: SchülerInnen der Stufe 1 erarbeiten sich einen Grundwortschatz und erlernen grammatische Grundstrukturen im Fach Deutsch. Die Lese- und Schreibkompetenz, ein Mindestmaß an Kommunikationsfähigkeit sowie das Beherrschen der Grundrechenarten müssen sichergestellt sein, bevor zur nächsten Stufe übergegangen werden kann.
  2. Teilintegration: SchülerInnen der Stufe 2 erhalten einen individuellen Stundenplan und besuchen neben dem VKL-Unterricht eine altersentsprechende Regelklasse. Für diesen ersten Schritt in Richtung Integration sind zunächst die Fächer Mathematik, Englisch und Sport vorgesehen. Sie erhalten so die Gelegenheit, nach und nach in die neue Klassengemeinschaft hineinzuwachsen und sich einzufinden. Im VKL-Unterricht wird der Unterrichtsstoff aus der Regelklasse aufgegriffen und nachgearbeitet, die SchülerInnen individuell unterstützt.
  1. Integration: Wenn SchülerInnen in Stufe 3 übergehen, verlassen sie die VKL und werden Teil der Regelklasse. Sie erhalten zusätzlich Nachförderung im Fach Deutsch.

Wann der richtige Zeitpunkt für einen solchen Übergang ist, entscheidet bei uns das VKL-Lehrerteam in Rücksprache mit der Schulleitung und den beteiligten LehrerInnen aus der Regelklasse.