Pädagogisches Konzept der Ganztagsschule
Die Ganztagsschule verfolgt das Ziel, die Schüler durch vielfältige Angebote und gute Lernbedingungen besonders zu fördern. So soll unserer Schule für die Ganztagskinder nicht nur Lernort sein, sondern auch Lebensraum. Hier schaffen das gemeinsame Essen, die betreuten Freizeitangebote in der Mittagszeit Gemeinschaft.
In der von Lehrerinnen und Lehrern betreuten Lernzeit werden die Schülerinnen und Schüler beim Anfertigen ihrer Hausaufgaben unterstützt.
Unser vielfältiges AG-Angebot am Donnerstagnachmittag bietet außerdem die Möglichkeit, bereits vorhandene Interessen zu verfolgen oder neue zu entdecken.
Einbindung der Eltern in die schulische Arbeit
Einerseits geht es uns um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eltern benötigen ein verlässliches schulisches Angebot, auch wenn ihre Kinder bereits Jugendliche sind. In einer offenen GTS erhalten die Eltern die Wahlmöglichkeit. Gute Schule lebt von der engen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Lehrkräften und Eltern, denn sie haben einen gemeinsamen Auftrag. Für die Ganztagsschule gilt in besonderer Weise, dass die Eltern Verantwortung für das Lernen ihrer Kinder mittragen. Der elterliche Auftrag und deren Verantwortung für das Lernen sollen durch die GTS keinesfalls verringert werden. Die Entwicklung der jungen Menschen steht dabei im Mittelpunkt des gemeinsamen Interesses.
Besonderheiten im Vergleich zu den Halbtagsklassen:
Statt sich ständig über nicht gemachte Hausaufgaben zu beklagen, integrieren wir sie zum Teil in das Ganztagsprogramm. Allerdings ist die Lernzeit mehr als Hausaufgabenbetreuung. Hier setzt sich fort, was vormittags eingeführt, eingeübt und zur Schulpraxis gehört wie der Unterricht: individuelles Lernen. Die Schüler werden beim Lernen und Arbeiten von Lehrkräften begleitet und unterstützt.
Es findet jeweils montags, dienstags und donnerstags Unterricht bis 15.00 Uhr statt.
Durch verschiedene Bewegungs-, Entspannungs- und Aktivierungsübungen schaffen wir die Voraussetzungen für einen kindgerechten Arbeitsrhythmus mit Belastungs- und Entlastungsphasen, um die Schüler für den weiteren Unterrichtsalltag zu mobilisieren.
Um 12.30 Uhr beginnt die einstündige Mittagspause mit Essen und betreuten Freizeitangeboten. Der Mensa kommt im Lebensraum Schule eine besondere Bedeutung zu. Sie ist nicht nur eine Essensausgabestelle, sondern ein Ort der Kommunikation. Anschließend bestehen vielfältige Angebote (Trommel-AG, sportliche Aktivitäten, Chor, …).