Realschule & Werkrealschule Friesenheim

Zweiradkontrolle

Im Rahmen der Aktion „verkehrssicheres Fahrrad“ wurden am Freitag, den 3. Mai von
6:45 -7:20 Uhr in Kooperation mit dem Polizeirevier Lahr unter der Leitung von POK’in Bix, sowie 4 weiteren Mitarbeitern und dem verantwortlichen Lehrer für Verkehrssicherheit an der Schule, Patrick Metzger, insgesamt 132 Zweiräder kontrolliert.
An 24 davon wurden Mängel festgestellt. Die Hauptmängel waren fehlende Front-Scheinwerfer und Rücklichter. Bei einigen fehlte die Klingel oder Speichenreflektoren.
Wiederum andere waren mit Kopfhörer unterwegs. Als äußerst positiv war zu bewerten, dass die meisten Schüler mit Helm unterwegs waren. Auch trugen sehr viele auffällige Kleidung.

Die turnusmäßige Kontrolle trägt Früchte. Friesenheim wird immer mehr zur aktiven und fahrradfreundlichen Schule. Zahlreiche Fahrradabstellplätze, ein sicherer
Schulwegeplan und das richtige und rücksichtsvolle Verhalten der am Straßenverkehr beteiligten Schüler sind Garant für ein dauerhaftes und unfallfreies Miteinander. Die Zertifizierung wird Mitte 2024 erwartet.

In der Mountainbike AG werden seit über 25
Jahre in Fahrsicherheits- und Geschicklichkeitstraining die fahrerischen Fähigkeiten der Schüler geschult. Auch bei Mountainbikerennen und Ausfahrten können sich die Schüler messen. Dazu gehört selbstverständlich auch die turnusmäßige Wartung und Pflege der Räder.

Die Eltern der bemängelnden Schülerräder erhalten in den nächsten Tagen Post von der
Schule. In der Rückantwort bestätigen sie die Behebung der Mängel. Liebe Eltern, helfen Sie mit, die Schule noch verkehrssicherer zu machen. Vermeiden Sie „Privattaxis“ zur Schule und sorgen Sie somit für weniger Autoverkehr und mehr Sicherheit rund um die Schule. Viele Schüler fahren in Kleingruppen von den Ortsteilen zur Realschule Friesenheim, werden verkehrssicherer und bleiben fit und gesund.

Das Bild zeigt v.l.n.r hinten PHM Allgeier, EPHM’in Gorshi, POK’in Bix, EPHMZ Weis, POKit Hufschmidt, darunter Justus Gutmann, Tom Oßwald und Hendrik Döring.

Comments are closed.