Realschule & Werkrealschule Friesenheim

Kontrollaktion „Sicherer Schulweg“ setzt Zeichen

Am Morgen des 6. Oktober 2025 stand der sichere Schulweg im Mittelpunkt: Zwischen 6:45 und 7:30 Uhr führten die Realschule & Werkrealschule Friesenheim in Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Lahr eine umfassende Kontrolle von Fahrrädern und E-Scootern durch.

Gemeinsamer Einsatz für die Sicherheit 

Unter der Leitung von Alice Bix und Michael Weis vom Polizeirevier Lahr sowie mit tatkräftiger Unterstützung der Lehrer Patrick Metzger (Verkehrsbeauftragter der Schule) und Marko Lück (Leiter der Mountainbike-AG) wurden die Schülerinnen und Schüler direkt auf dem Weg zur Schule angesprochen. Ziel der Kontrolle war es, auf die Verkehrssicherheit der genutzten Zweiräder und E-Scooter aufmerksam zu machen und mögliche Mängel direkt aufzuzeigen. 

Erfreulich fiel auf, dass eine Vielzahl der Schülerinnen und Schüler bereits wichtige Maßnahmen zur eigenen Sicherheit ergriffen hatte: Viele trugen Fahrradhelme, ihre Fahrräder waren mit Speichenreflektoren ausgestattet und nicht wenige kamen in heller, gut sichtbarer Kleidung zur Schule. Diese vorbildliche Ausrüstung wurde von Polizei und Lehrkräften besonders gelobt und verdeutlicht das Bewusstsein der Jugendlichen für einen sicheren Schulweg. 

Auch das Kollegium wurde in die Aktion einbezogen: So wurde das Klapprad der Lehrerin Frau Dittmann, die tagtäglich mit dem Fahrrad zur Schule kommt, einer Überprüfung unterzogen. Das Ergebnis fiel beispielhaft aus – ihr Fahrrad war in einwandfreiem Zustand und diente als positives Vorbild für die Schülerinnen und Schüler. 

Ergebnisse der Kontrolle 

Insgesamt wurden rund 45 Fahrräder einer genauen Überprüfung unterzogen. Bei elf Fahrrädern wurden Beanstandungen festgestellt, etwa wegen fehlender Beleuchtung oder defekter Bremsen. Auch 20 E-Scooter wurden kontrolliert; dabei gab es bei einem Fahrzeug Anlass zur Beanstandung.

Die betroffenen Schülerinnen und Schüler erhielten Hinweise zu den Mängeln und wurden gebeten, diese möglichst zeitnah zu beheben. 

Langjährige Tradition mit nachhaltiger Wirkung 

Die Kontrollaktion hat am Schulzentrum Friesenheim eine langjährige Tradition und findet bereits seit einem Jahrzehnt jeweils im Frühjahr und Herbst statt. Sie ist fester Bestandteil des schulischen Engagements für Verkehrserziehung und Unfallprävention. Die regelmäßige Durchführung unterstreicht die Bedeutung, die der Sicherheit der Jugendlichen auf dem Schulweg beigemessen wird. 

Begleitende Maßnahmen für nachhaltige Sicherheit 

Um die nachhaltige Wirkung der Kontrolle zu sichern, gibt es an der Realschule Friesenheim Rückmeldezettel. Mit diesen können Schülerinnen und Schüler nachweisen, dass sie festgestellte Mängel an ihren Fahrrädern behoben haben. Zusätzlich bietet die Schule im Rahmen der Mountainbike-AG unter Leitung von Marko Lück ein spezielles Mountainbike-Sicherheitstraining an. Hier lernen die Teilnehmenden nicht nur den sicheren Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr, sondern auch das richtige Verhalten in Gefahrensituationen. 

Fazit und Ausblick 

Die Zweirad- und E-Scooter-Kontrolle an der Realschule und Werkrealschule Friesenheim ist ein wichtiges Zeichen für gelebte Verkehrssicherheit. Die Zusammenarbeit von Polizei und Schule, die kontinuierliche Kontrolle und die begleitenden Bildungsangebote – insbesondere durch das Engagement von Patrick Metzger und Marko Lück – tragen dazu bei, das Bewusstsein für sicheres Verhalten auf dem Schulweg zu stärken. Auch in Zukunft wird die Aktion ein fester Bestandteil des Schulalltags bleiben – zum Schutz und zur Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler. 

Auf dem Bild v.l.n.r.: Sarah Dittmann, Polizist Michael Weis, Polizistin Alice Bix, Lehrer Patrick Metzger, Felix Goos, Azur Burst.

Next

Comments are closed.